Musikprojekte
Live Band 1st groove
Ende 2015 gründete ich die Band 1st groove erst mal nur mit mir selbst. Dies sollte nicht lange so bleiben, über das Internet fand ich Schritt für Schritt weitere Musiker, die ich von der Bandidee überzeugen konnte. Schließlich war die Band Mitte 2016 komplett!
Die Bandmitglieder:
- Andrea Riegler - Gesang
- Steffi Adler - Gitarre und Gesang
- Andreas Schreib - Keyboard und Gesang
- Matthias Scholz - Drums
- Hans-Jürgen Schieder - Bass
- und schließlich mit mir selbst: Tenor-/Alt-/Bartionsax und Trompete

Ansporn für die Bandgründung waren meine negataiven Erfahrungen mit anderen Bands, in denen vorrangig geplant und gelabert wurde, sich am Ende aber nichts bewegte. Die Band 1st groove hat sich zwischenzeitlich zu einem harmonischen Gruppe entwickelt, es wurden bereits einige erfolgreiche Auftritte absolviert. Der Musikstil orientiert sich vorrangig im Bereich Soul & Funk. Da aber jedes Bandmitglied seine Wünsche mit einbringen darf, sind auch andere stilistische Musikbereiche inklusiv. Was aber nicht bedient wird ist deutscher Schlager und volkstümliches.
Live Band 1st groove für deine Veranstaltung:
Die Band 1st groove bietet Unterhaltung, Tanz und Party. Wir spielen Firmenveranstaltungen, Privatverantstaltungen (Geburtstage, Hochzeiten) sowie auf öffentlichen Events wie Bürgerfeste. Weitere Infos zur Band gibt es auf der Website von 1st groove.
Blaskapelle "Nittendorfer Musikanten"
Seit frühester Kindheit in meinen Anfängen des Klarinette-Lernens bin ich Bestandteil der Nittendorfer Musikanten. Zu meinen Anfängen war der Möller Hainer Blaskapellenleiter, welcher einigen vielleicht noch bekannt ist. Zwischenzeitlich wurde von mir auch ein paar Jahre pausiert, seit über 10 Jahren bin ich aber ein fester Bestandteil. Dies nun nicht nur mit der B-Klarinette (aushilfsweise auch Es-Klarinette), sondern zwischenzeitlich auch mit der Trompete und dem Flügelhorn.
Nittendorfer Musikanten und Ihre Musik
Die Blaskapelle hat sich zwischenzeitlich auf bayerische Musik, Böhmisches sowie auch Volksmusik spezialisiert. Letzteres wurde aufgenommen, um den Veranstaltern auch gemafreie Musik anzubieten. Die Kapelle ist eine zwanglose Gruppe, die aber fest an Ihrer Tradition fest hält. Wöchentliche Proben werden meist regelmäßig von allen besucht, die Musik steht im Vordergrund. Weitere Infos zur Blaskapelle Nittendorfer Musikanten auf der Website.
Meine musikalische Entwicklung:
Christian Lindner - Musiker aus dem Raum Regensburg
Das Thema Blockflöte in der Grundschule lass ich erst mal aus - ich glaube, sowas hat bestimmt jeder von Euch miterlebt. Die erwähnenswerte Musik hat bei mir mit dem Klavier begonnen. Vorreiter hierzu war mein Bruder Max, der ja noch heute mit den Tasten sehr aktiv ist. Nach Jahren der vergeblichen Mühen und entsprechender Selbsterkenntnis wurde die Ausbildung allerdings beendet.
Der Klassiker: Beginn mit der Blaskapelle!
Zu diesem Zeitpunkt erfolgte die Gründung der Jugendblaskapelle Hemau. Meine Mutter sah darin die Chance, mir doch noch die Musik schmackhaft zu machen. Ich kann mich noch heute daran erinnern, als ich eines späten Abends (ich bin bereits im Bett gelegen) aufgeweckt wurde und mir meine Mutter von Ihrer spontanen Anmeldung berichtete. Ich war im ersten Augenblick entsetzt! Konnte mich aber dann doch bald mit dem Gedanken anfreunden und lernte somit die Klarinette. An diesem Weg - Musik nicht nur zu Hause, sondern in einer Gruppe - fand ich Gefallen, so dass die Entwicklung schnell voran ging.
Von der Blaskapelle zur Live Band

Ein weiterer Meilenstein war mein Eintreten in die Tanzkapelle "d`lustigen Buam" sowie "Blaskapelle Nittendorf-Etterzhausen" unter der damaligen Leitung vom Möller Hainer. Der Kontakt zur Jugendblaskapelle Hemau wurde aufgrund zu vieler Einschränkungen nach einigen Jahren abgebrochen.

Bald darauf ist bei mir das (Tenor) Saxophon hinzugekommen, was für die Tanzmusik natürlich wichtig war. Die Band wurde das alleinige Augenmerk meines musikalischen Engagements. In den ersten Jahren war mein Bruder Max der Keyboarder und Leiter der siebenköpfigen Gruppe. Der Musikstil war vorrangig Oberkrainerstücke, Oldies sowie Schlager- und Stimmungsmusik.
Highlight war 1989 die Teilnahme an der Steubenparade in New York.
Damalige Besetzung: Helmut Regensburg am Schlagzeug, Vinzenz Edenharter an der Tuba, Max Lindner auf dem Akkorderon + Posaune, ich mit der Klarinette, Axel Schottenloher auf der Trompete, Herbert Tischhöfer an der Gitarrre + Trommel, Martin Edenharter am Tenorhorn.


Neue Musiker - gleiche Band - neuer Name: Seven up
Kurze Zeit später schieden einige Musiker (auch mein Bruder) aus Zeitgründen aus. Nach langer Suche wurde wieder ein gutes Musikteam gebildet und die Umbenennung in "Seven up" vorgenommen - um den bayerischen Touch aus dem Namen zu nehmen.

Erstmals war dann auch Frauenpower angesagt mit unserer Sängerin Karin. Meine Aufgaben waren zwischenzeitlich auch die Buchführung und steuerliche Abwicklung, Organisation von Auftritten sowie Steuerung der Lichttechnik.

Besetzung: Jochen Haasz (Trompete), Vinzenz Edenharter (E-Bass/Tuba), Andreas Raaber (Gitarre), Karin Frauenknecht (Gesang/Sax), Christian Lindner (Klarinette/Sax), Enno Scholz (Keyboard/Akkordeon), Markus Lang (Schlagzeug).


Hier mit der Sängerin Adelinde Brendel

Hier mit der Sängerin Miriam Kratschmer
und dem Gitarristen Thomas Palmer
In 2004 nahm die Band "Seven up" ein jähes Ende. Aufgrund vieler Musikerwechsel in den Vorjahren und verschiedener Differenzen spaltete sich die Gruppe und wurde schließlich aufgelöst.
